Pubertät im Grundschulalter
- geschrieben von Helga Wissing
- Gelesen 7682 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Vor 150 Jahren setzte die Periode bei den Mädchen erst mit rund 17 Jahren ein. Heutzutage haben junge Mädchen ihre erste Regelblutung durchschnittlich fünf Jahre früher.
Anzeichen einer verfrühten Pubertät
Von einer zu frühen Pubertät ist dann die Rede, wenn ein Mädchen schon vor dem 9. Lebensjahr, also bereits im Grundschulalter in die Pubertät kommt. Sprich, es entwickeln sich Brüste und die erste Menstruation setzt bei den Mädchen ein oder beim Jungen zeigen die Hoden bereits vor dem 10. Lebensjahr eine Vergrößerung (gleichzeitig bilden sich meistens auch die ersten Schamhaare). Mädchen sind von dieser verfrühten Pubertät viermal häufiger betroffen als Jungen.
Echte verfrühte Pubertät
Ob tatsächlich eine so genannte echte verfrühte Pubertät (Pubertas praecox vera) vorliegt, lässt sich nur von einem Arzt diagnostizieren. Er kann beispielsweise das Knochenalter durch Röntgen der Hand bestimmen, Hormone im Blut feststellen und bei Mädchen eine gynäkologische Untersuchung (mit Ultraschall der Gebärmutter) vornehmen.
Sexualerziehung in der Grundschule
www.lehrer-online.de/sexualerziehung.php
Broschüre- Über Sexualtität reden- Zwischen Einschulung und Pubertät
www.bzga.de/botmed_13660300.html
Frühes sexuelles Interesse
Eine zu frühe Pubertät kann mit Hilfe spezieller Antihormone gebremst werden. Viele Eltern haben Angst, dass die Kinder sich aufgrund der frühen Pubertät auch bereits für das andere Geschlecht interessieren. Während einige Experten diese Angst für unbegründet halten, weil die Betroffenen ja trotz ihrer körperlichen Frühentwicklung immer noch auf dem emotionalen Stand eines Kindes sind, glauben andere, dass frühe Reife auch das frühe sexuelle Interesse weckt. Wahrscheinlich lässt sich das gar nicht pauschal sagen, weil sicher die individuelle Persönlichkeit des Kindes dabei eine große Rolle spielt. Wichtig ist es, mit ihm über die körperlichen und seelischen Veränderungen der Pubertät zu sprechen, es stark zu machen und vielleicht auch auf mögliche Hänseleien in der Schule vorzubereiten. Denn bereits im Grundschulalter in die Pubertät zu kommen, ist für das Kind nicht unbedingt einfach.

Helga Wissing
Helga Wissing ist freie Journalistin und lebt mit ihren zwei Töchtern in einer Kleinstadt in Nordrhein Westfalen. Mit einer 16-Jährigen unter einem Dach weiß sie genau, wovon sie schreibt. Wechseljahre und Pubertät prallen aufeinander. Ihr Tipp: Ruhe bewahren und trotzdem lieb haben.
Ähnliche Artikel
- Pubertät: Der Ratgeber für Eltern. Mit 10 goldenen Regeln durch alle Phasen
- Voll ungechillt! - Wie ich die Pubertät meiner Kinder überlebte
- Verliebt in den Teamer – Wie sollten sich Jugendleiter ihren Schützlingen gegenüber verhalten?
- Jugendliche, Sex und das Gesetz
- Hier stinkts gewaltig: Sauberkeit ist in der Pubertät besonders wichtig